Niedriges Selbstwertgefühl gegenüber anderen

1

Ich hatte eine gute Familienfreundin, mit der ich seit dem ich 8 Jahre alt war, immer glücklich war. Je älter wir wurden desto mehr hat sie sich von mir abgewandt und mich ausgenutzt.. ich habe ihr Geld ausgeliehen, welche sie nie zurück gegeben hat. Sie hat sich ihre Freunde ausgesucht und hat sich bei den „nicht so coolen“ nicht mehr gemeldet. Derzeit hat sie eine beste Freundin mit der sie eine tolle Freundschaft führt. Sie begeistert vielen mit ihrer Art und wird von ihrer Familie gelobt, weil sie vieles im Leben erreicht hat.
Wenn es feiern gibt, ist sie gegenüber mir sehr falsch, damit es ja von ihrer Familie niemand merkt wie schlecht sie als Mensch eigentlich sein kann! Sobald wir uns dann aber sehen, ohne der Familie, hab ich bei ihrer Anwesenheit immer ein schlechtes Gefühl, da sie sehr hochnäsig rüber kommt.
Seitdem bin ich eher introvertiert, weil ich nicht sicher bin wie Menschen auf mich reagieren, wenn ich mit denen rede. Vor allem die, die „gescheit“ sind. Ich bekomme bei diesen Leuten immer Herzrasen und werd nervös.. mein Selbstwertgefühl ist dann gegenüber diesen Menschen niedrig und will aber dazu gehören.. Jede Nacht, vor dem Schlafen kriege ich ohne Grund Herzklopfen, war aber bereits beim Kardiologen, war anscheinend nichts…
Ich habe mittlerweile schon meine 2 guten Freundinnen, mit denen ich jetzt aber nicht sehr oft Kontakt habe ( 1-2x im monat ) und sonst fühle ich mich bei meinen cousins immer wohl und weiß, ich kann bei denen so sein wie ich wirklich bin!

1 comment

  1. Gerade frühe Freundschaften können oft sehr prägend sein für zukünftige soziale Beziehungen. Sie beschreiben, dass Sie viel investiert haben in diese Freundschaft, sich diese Freundin aber dennoch von Ihnen abgewandt hat. Ihre Enttäuschung darüber wäre nur allzu gut nachvollziehbar. Vielleicht fragen Sie sich auch selbst, ob es an Ihnen gelegen hat, nachdem Sie diese Freundin ja auch in einer tollen Freundschaft beobachten. Da ist es verständlich, dass Sie zurückhaltender werden und im Kontakt mit anderen Menschen Unsicherheit verspüren. Sie vermuten, dass sich diese Nervosität auch körperlich in Herzrasen und Herzklopfen zeigt. Es war wichtig, diese Symptome kardiologisch abzuklären, gleichzeitig gehören Herzrasen und Herzklopfen als körperlicher Ausdruck von Nervosität dazu und sind in einem gewissen Ausmaß ganz normal. Wie können Sie nun mit Ihrer Unsicherheit und Ihrem Minderwertigkeitserleben umgehen? Sie berichten, dass Sie zwei gute Freundinnen haben und sich bei Ihren Cousins wohl fühlen, wo Sie sein können wie Sie wirklich sind. Gut so! Wie sind Sie denn, wenn Sie bei Ihren Cousins sind? Was ist dann anders? Wie verhalten Sie sich anders? Wie fühlen Sie sich dann? Selbstsicherheit und Selbstwert, diese Kompetenzen ruhen in Ihnen, denn sonst würden sie sich nicht in Situationen mit Ihren Cousins zeigen! Nur scheint Ihnen das unangenehme Erleben mit dieser einen Freundin in Situationen mit anderen Menschen zugänglicher als diese Kompetenzen, auf die Sie bei Ihren Cousins ganz selbstverständlich zurückgreifen können. Menschen rufen ganz unterschiedliche Gefühle in uns hervor, die manchmal spannend sind zu erkunden. Warum gerade diese Gefühle bei dieser Person? Oftmals kann dabei eine professionelle Begleitung, wie z. B. im Rahmen einer Psychotherapie, hilfreich sein. Und schließlich, sorgen Sie gut für sich. Umgeben Sie sich mit Menschen, die Ihnen gut tun und das Beste in Ihnen zum Ausdruck bringen.

GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner